Weitere Peiltechniken für die Navigation – Vorwärts- und Seitwärtseinschneiden


Neben der Kreuzpeilung gibt es noch weitere Peiltechniken, die beim Navigieren mit Karte und Kompass sehr hilfreich sind. So lassen sich z.B unbekannte Berggipfel in der Umgebung bestimmen oder die Position mit nur einer einzigen Peilung ermitteln. In diesem Artikel erkläre ich dir beide Techniken Schritt für Schritt.

1. Vorwärtseinschneiden – Unbekannte Punkte bestimmen

Das Vorwärtseinschneiden ist eine einfache Methode, um einen umbekannten Punkt zu bestimmen, der in deiner Karte verzeichnet ist. Wenn du zum Beispiel ein Berggipfel den du in der Ferne erkennen kannst, kannst du diesen Gipfel mit dieser Technik exakt bestimmen.

Wann benutzt du das Vorwärtseinschneiden?

  • Wenn du ein unbekanntes Objekt in deiner Umgebung bestimmen willst.
  • Wenn dir deine exakte Position bekannt ist.
  • Wenn das Objekt auf der Karte markiert ist.

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

1. Standort markieren

Markiere deine exakte Position auf der Landkarte.

2. Punkt anpeilen

Peile den Punkt den du bestimmen möchtest mit dem Kompass an.

3. Peilung übertragen

Über Trage die Peilung die du zuvor erstellt hast mit dem Kompass auf die Landkarte. In diesem Beispiel 116°.

4. Objekt bestimmen

Bestimme das Objekt, in dem du der Peilung auf der Karte bis zu deinem Objekt folgst. In diesem Beispiel bis zum Berggipfel des Kortenuten.


2. Seitwärtseinschneiden – Standort durch seitliche Peilung ermitteln

Das Seitwärtseinschneiden eignet sich besonders gut, wenn du dich auf einer Straße, einem Pfad oder einem Flussufer befindest und deinen exakten Standort entlang dieser Linie bestimmen möchtest. Der Vorteil dieser Technik ist das nur eine einzige Peilung verwendet wird, im Gegensatz zur Kreuzpeilung für die immer zwei Peilungen benötigt werden.

Wann benutzt du das Seitwärtseinschneiden?

  • Wenn du dich entlang einer klar erkennbaren Linie bewegst (z.B. Weg, Ufer, Waldrand).
  • Wenn du nur einen Orientierungspunkt klar erkennen und identifizieren kannst.

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

1. Linie auf Karte markieren

Markiere die Linie auf der du dich gerade befindest, in diesem Beispiel ein Wanderweg.

1. Orientierungspunkt anpeilen:

Suche einen markanten Punkt im Gelände und nimm mit dem Kompass eine Peilung, in diesem Beispiel der Berg Kortenuten auf 116°.

2. Peilung auf die Karte übertragen:

Finde den Orientierungspunkt auf der Karte. Zeichne die Peilungslinie von diesem Punkt aus in die angepeilte Richtung.

3. Standpunkt bestimmen:

Dein Standpunkt ist der Schnittpunkt der Peilung mit der zuvor markierten Linie, also in diesem Beispiel dem Weg.


Tipps für präzise Einschnitte:

  • Wähle gut sichtbare, markante Punkte: Türme, Berggipfel oder markante Gebäude bieten sich an.
  • Achte auf große Winkel zwischen Peilungen: Je größer der Winkel zwischen den Peilungen, desto präziser wird der Schnittpunkt.
  • Karte genau einnorden: Nur eine korrekt ausgerichtete Karte sorgt für genaue Übertragungen.