Wenn du unterwegs bist und nicht genau weißt, wo du dich auf der Karte befindest, kann die Kreuzpeilung helfen. Mit dieser Methode kannst du deinen Standort durch das Anvisieren mehrerer markanter Punkte im Gelände präzise ermitteln. In diesem Artikel erkläre ich dir Schritt für Schritt, wie du eine Kreuzpeilung durchführst.
Was ist eine Kreuzpeilung?
Eine Kreuzpeilung ist eine Navigationsmethode, bei der du von deiner aktuellen Position aus mindestens zwei gut erkennbare Orientierungspunkte im Gelände anvisierst und deren Peilungen auf die Karte überträgst. Der Schnittpunkt der gezeichneten Linien zeigt deinen Standort.
Wann brauchst du eine Kreuzpeilung?
- Wenn du deinen aktuellen Standort auf der Karte nicht sicher bestimmen kannst.
- Wenn dir nur wenige Orientierungspunkte im Gelände bekannt sind.
- Bei Wanderungen in unübersichtlichem oder unbekanntem Gelände.
Was du brauchst:
- Kompass
- Karte (möglichst topografisch)
- Stift und Lineal (optional)
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Kreuzpeilung
1. Karte einnorden
Bevor du mit der Kreuzpeilung startest, richte deine Karte nach Norden aus. Wie das geht, haben wir im vorherigen Artikel beschrieben.

2. Ersten Orientierungspunkt anpeilen
- Ziel wählen: Suche einen markanten Punkt im Gelände, den du auch auf der Karte wiederfindest (z.B. einen Turm, Hügel oder See).
- Peilung nehmen:
- Halte den Kompass waagerecht.
- Richte die Peillinie oder Visierhilfe auf dein Ziel aus.
- Drehe den Kompass, bis die Nadel auf der Nordmarkierung ausgerichtet ist.
- Lies den Peilwinkel in Grad ab (z.B. 144°).

3. Peilung auf die Karte übertragen
- Punkt auf der Karte markieren: Finde den angepeilten Orientierungspunkt auf der Karte und markiere ihn.
- Peillinie einzeichnen:
- Lege den Kompass an den markierten Punkt an.
- Drehe den Kompass so, dass der gemessene Peilwinkel mit der Nord-Süd-Ausrichtung der Karte übereinstimmt.
- Zeichne eine Linie vom Orientierungspunkt in die Richtung der Peilung. Dein Standort befindet sich irgendwo auf dieser Linie.

4. Zweiten Orientierungspunkt anpeilen
Wähle einen zweiten markanten Punkt, der möglichst in einem deutlichen Winkel (ideal 60–120°) zum ersten Punkt steht, und wiederhole die Schritte 2 und 3.

5. Schnittpunkt bestimmen
Die Linien der beiden Peilungen kreuzen sich auf der Karte – dieser Schnittpunkt zeigt deinen Standort. Je genauer deine Peilungen, desto exakter ist der ermittelte Standort.

6. Optional: Dritte Peilung für mehr Genauigkeit
Wenn du möchtest, kannst du einen dritten Orientierungspunkt anpeilen. Die dritte Linie sollte ebenfalls durch den Schnittpunkt der ersten beiden Linien verlaufen. Du kannst Diese Dritte Peilung also zur Kontrolle der ersten beiden verwenden.
Wichtige Tipps für präzise Kreuzpeilungen:
- Markante und eindeutig erkennbare Punkte wählen: Zum Beispiel Gebäude, Berggipfel oder Sendemasten.
- Große Winkel zwischen den Peilungen: Linien, die sich fast parallel schneiden, führen zu ungenauen Ergebnissen.
- Deklination berücksichtigen: Prüfe, ob deine Karte Angaben zur Abweichung zwischen magnetischem und geografischem Norden enthält.