Kategorie: Pfadfindertechnik

  • Konstriktorknoten

    Der Konstriktorknoten, auch Würgeknoten genannt, ist eine Abwandlung des Mastwurfs. Im Gegensatz zu diesem lässt sich dieser Knoten fas garnicht wieder öffnen, häufig muss er sogar aufgeschnitten werden. Er kann als Ersatz für Kabelbinder eingesetzt werden um Dinge zu umschließen oder zu fixieren. Schritt für Schrittanleitung Schritt 1: Der Knoten ist eine Variation des Mastwurfs.…

  • Abspannknoten

    Um ein Zelt abzuspannen braucht man keine gekauften Abspannseile. Stattdessen kann jedes beliebige Seil in Kombination mit diesem Knoten eingesetzt werden. Insbesondere für den Haik eine Überlegung wert, da das mit geschleppte Seil dadurch für verscheidenden Anwendungen einsetzbar bleibt, und nicht auf einen speziellen Einsatz festgelegt ist. Schritt für Schrittanleitung Schritt 1: Führt das von…

  • Schmetterlingsknoten

    Der Schmetterlingsknoten bildet genau wie der Palstek eine feste Öse die sich nicht auf oder zuziehen lässt. Während der Plastek allerdings nur vernünftig am Ende eines Seils angebracht werden kann, da man das Seilende für den Knoten benötig, kann dieser Knoten mitten im Seil platziert werden. Schritt für Schrittanleitung Schritt 1: Formt mit dem Seil…

  • Achterschlaufe

    Wir haben euch in einem früheren Beitrag schon mal den Achterknoten als Stopper am Ende eines Seils vorgestellt. Aber es gibt noch mehr Möglichkeiten, diesen Knoten zu nutzen. Ihr könnt ihn zum Beispiel auch als feste Öse verwenden, ähnlich wie einen Plastek. Der Achterknoten hat aber die gute Eigenschaft, dass er sich nicht so schnell…

  • Einbeinbund

    Der Einbeinbund ist eine Möglichkeit um einen Umlenkpunkt für ein Seil an einem Holz bzw. an einer Stange zu befestigen. Dabei wird in der Regel ein Karabiner oder eine andere Metall Öse angebracht. Wir verwenden diesen Bund hauptsächlich um unser Kohten an einem Einbein heraufzuziehen, oder um einen Umlenkpunkt an einem Fahnenmast zu schaffen. Schritt…

  • Parallelbund

    Der Parallelbund wir verwendet um zwei oder mehr Hölzer bzw. Stämme miteinander zu verbinden. Dabei werden die Hölzer wie der Name schon sagt parallel miteinander verbunden, sie können aber auch auseinander geklappt werden. Wir nutzen die Verbindung primär für die Zwei- oder Dreibeine an dehnen wir unsere Kohten und Jurten hochziehen. Schritt für Schrittanleitung (Variante…

  • Kreuzbund

    Der Kreuzbund wird dazu genutzt um zwei Standen oder Hölzer über Kreuz mit einander zu verbinden. Wir verwenden diesen Bund sehr viel für die Kreuze an denen unser Koten hochgezogen werden, des weitern kommen diese häufig in Lagerbauten zum Einsatz z.B. beim Bauen einer Leiter. Schritt für Schrittanleitung Schritt: 1 Die beiden Hölzer müssen über…

  • Achterknoten

    Dieser Knoten Dienst als Stopper am Ende eines Seils, um z.B. das hindurch rutschen durch eine Öse zu verhindern. Im Gegensatz zu anderen Knoten kann dieser sehr einfach wieder geöffnet werden. Schritt für Schrittanleitung Schritt: 1 Mit dem Seil eine Schlaufe formen. Schritt: 2 Das Seilende über das lange Seil (stehenden Seil) führen. Schritt: 3…

  • Schwendenstuhl

    Ein Schwedenstuhl ist ein einfacher Stuhl der sich leicht und günstig fertigen lässt. Dadurch das er zusammenklappbar ist kann er einfach auf Lager mitgenommen werden. Materialliste Um den Schwedenstuhl mit den im Video gezeigten Abmessungen bauen zu können benötigt ihr die folgenden Materialien. Produktname Benötigte Länge Benötigte Anzahl Holzlatte 4,8 x 2,4 cm Fichte rau…

  • Palstek

    Dieser Knoten kann dafür genutzt, um am Ende eines Seils eine feste Schlaufe zu erstellen. Diese Schlaufe lässt sich nicht zusammen zeihen. Schritt für Schrittanleitung Schritt: 1 Legt mit dem Seil eine große Schlaufe. Schritt: 2 Legt im mit dem langen Ende des Seils eine weitere kleine Schlaufe. Schritt: 3 Geht mit dem kurzen Ende…